| Vorderseite |
(06.00 Uhr) * HÉLÈNE L. E. DE MECKLENB. SCHWERIN DUCHESSE D'ORLÉANS (Hélène Louise Elisabeth de Mecklenbourg Schwerin Duchesse d'Orléans - Helene Luise Elisabeth von Mecklenburg Schwerin, Herzogin von Orleans) Kopf mit Haarkranz und Kette nach rechts. Unter dem Halsansatz: BORREL |
| |
|
|
|
| Rückseite |
(07.00 Uhr): R · P · L · E · F · D'ORLS · DUC DE CHARTRES * L · P · A · D'ORLS · COME · DE PARIS PRINE · RL · (Robert Philippe Louis Eugène Ferdinand d'Orléans duc de Chartres * Louis Philippe Albert d'Orléans Comte de Paris Prince Royal) Köpfe beider Kinder versetzt nach links. Bei 06.00 Uhr: Borrel F. (Borrel fecit - Borrel hat es gemacht) |
|
| Rand |
CUIVRE (Kupfer)
|
| Münzherr |
Louis Philippe I., König von Frankreich (1830-1848) |
| Entwurf |
Maurice Valentin Borrel (1804 –1882) |
|
| Datierung |
1842
|
|
|
| Varianten |
keine bekannt.
|
|
| Material |
Bronze (Ae)
|
|
|
|
Masse [g]
|
10,58
|
|
|
|
Durchmesser [mm]
|
26 - 26,4
|
|
|
|
| Auflage |
|
|
|
|
|
| Münzstätte |
Paris |
|
|
|
| Region |
Paris |
|
|
| Land |
Frankreich |
|
|
|
| Literatur |
Collignon, J.-P.: La medaille française au XIXe siecle...131 |
| Sachbegriff |
Medaille |
|
|
|
| Zeit |
19. Jahrhundert (Neuzeit) |
| Provenienz |
Staatliches Museum Schwerin, Münzkabinett, Inventar-Nr.: 940.
|
erstellt 11-2022 |