| Vorderseite  | 
(08.00 Uhr) FRIDERICUS WILHELMUS. D: G: DUX: MEGAPOLITANUS (Fridericus Wilhelmus Dei Gratia Dux Megapolitanus - Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden Herzog zu Mecklenburg) Brustbild mit großer Perücke im Prunkharnisch nach rechts. Im Abschnitt: . PIUS FELIX INCLITVS. (Der Fromme, der Glückliche, der Berühmte)
  | 
|   | 
  | 
  | 
  | 
| Rückseite | 
(08.00 Uhr): DEI GRATIA CÆSARIS LEOPOLDI IUSTITIA (Die Gerechtigkeit Leopolds, Kaiser von Gottes Gnaden... ) Im Feld: Die Schlösser von Schwerin und Güstrow durch Ketten am Nasenring eines Stierkopfes in der Mitte verbunden.  Im Abschnitt: INDISSOLUBILI IUNXIT // CATENA //  HAMB. 8. MART. // Ao. 1701 (...hat mit unauflöslicher Kette verbunden, Hamburg am 8. März des Jahres 1701). · Z. D. K. unterhalb des Schweriner Schlosses.
  | 
  | 
| Rand | 
· ∗ · MAIOR MAIORIBUS POSTERIS AD MAIORA AVTHOR (Der Größere wird für die nachfolgenden Größeren zum Urheber für noch Größeres)
  | 
| Münzherr | 
Friedrich Wilhelm, Herzog zu Mecklenburg-[Schwerin] (1692-1713) | 
| Entwurf | 
Zacharias Daniel Kelp (1789 –1862)? oder Bartold Meyer
  | 
| Datierung | 
1701
  | 
  | 
  | 
| Varianten | 
keine bekannt.  | 
  | 
| Material | 
Gold (Au)
  | 
Silber (Ag)  | 
 | 
  | 
Masse [g]
  | 
 82
  | 
58,44
  | 
  | 
  | 
Durchmesser [mm]
  | 
49
  | 
49,2
  | 
 
  | 
  | 
| Auflage | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
| Münzstätte | 
Schwerin | 
  | 
  | 
  | 
| Region | 
Mecklenburg | 
  | 
  | 
| Land | 
Deutschland | 
  | 
  | 
  | 
| Literatur | 
Fried, T.: Die Medaille. Kunstwerk und Erinnerung.19 | 
Josephi, W.: Der Güstrower Erbfolgestreit...134
  | 
| Sachbegriff | 
Medaille | 
  | 
  | 
  | 
| Zeit | 
18. Jahrhundert (Neuzeit)  | 
| Provenienz | 
Staatliches Museum Schwerin, Münzkabinett, Inventar-Nrn.: (710, 711 Kriegsverlust).
  | 
 erstellt 04-2023 |