| Vorderseite  | 
(07.00 Uhr) ∗ GOTT HAT AUS ZWEYEN EINS GEMACHT ∗ Eine Hand aus den Wolken hält eine sich dreifach teilende Kette zu beiden Schlössern und zu einem Vorhängeschloß in der Mitte. Darunter Wasser mit einem Segelboot. Im Abschnitt drei Zeilen: CONSOLIDATA // MEGAPOLIS // · 1701 · 8 · MARTII · (Gestärktes Mecklenburg am 08. März 1701)
  | 
|   | 
  | 
  | 
  | 
| Rückseite | 
(07.00 Uhr): · UND MECKLENBURG ZUR RUH GEBRACHT · Im Feld: Zwei Friedensengel mit Palmzweigen halten den gekrönten Stierkopf mit Nasenring. Im Abschnitt drei Zeilen: GAUDIUM MECK · // LENBURGICUM // · 1701 · 16 · Juli (Mecklenburgische Freude am 16. Juli 1701)
  | 
  | 
| Rand | 
glatt
  | 
| Münzherr | 
Friedrich Wilhelm, Herzog zu Mecklenburg-[Schwerin] (1692-1713) | 
| Entwurf | 
Zacharias Daniel Kelp (1789 –1862)
  | 
| Datierung | 
1701
  | 
  | 
  | 
| Varianten | 
keine bekannt.  | 
  | 
| Material | 
Gold (Au)
  | 
Silber (Ag)  | 
  | 
  | 
Masse [g]
  | 
 34
  | 
19,40 - 21,6
  | 
  | 
  | 
Durchmesser [mm]
  | 
37,4
  | 
37,07 - 37,5
  | 
 
  | 
  | 
| Auflage | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
| Münzstätte | 
Schwerin | 
  | 
  | 
  | 
| Region | 
Mecklenburg | 
  | 
  | 
| Land | 
Deutschland | 
  | 
  | 
  | 
| Literatur | 
Josephi, W.: Der Güstrower Erbfolgestreit...134
  | 
| Sachbegriff | 
Medaille | 
  | 
  | 
  | 
| Zeit | 
18. Jahrhundert (Neuzeit)  | 
| Provenienz | 
Staatliches Museum Schwerin, Münzkabinett, Inventar-Nrn.: (735, 736, 4846 Kriegsverlust).
  | 
 erstellt 04-2023 |