Vorderseite |
Umschrift 01.00 Uhr: MON · NOVA · Mzz. - · WISMAR · 29 . (Moneta Nova Wismariensis - Neue Wismeraner Münze) Heiliger Laurentius mit Palmwedel in der linken und Rost (5 Stäbe) in der rechten Hand, hinter Stadtwappen. |
—————————————————————————————————————————————————— |
Rückseite |
Umschrift 01.00 Uhr: · FERDINANDVS · II · D · G · R · I · S · A · (Ferdinandus II Deo Gratia Imperator Romanorum Semper Augustus - Ferdinand II. von Gottes Gnaden Kaiser der Römer, allzeit Mehrer (des Reiches)) Reichsadler mit Reichsapfel unter einer Krone ohne Heiligenscheine. |
—————————————————————————————————————————————————— |
Rand |
glatt |
|
Münzherr |
Hansestadt Wismar |
|
|
|
Entwurf |
Johann (Hans) Dase (1624 - 1647) |
|
|
Datierung |
1629 |
|
|
|
Varianten |
nicht bekannt |
—————————————————————————————————————————————————— |
Material |
Gold |
|
|
|
Masse [g] |
3,16 |
|
|
|
Ø [mm] |
22,5 |
|
|
|
Auflage |
|
|
|
|
—————————————————————————————————————————————————— |
Münzstätte |
Wismar |
|
Region |
Mecklenburg |
|
|
Land |
Deutschland |
|
|
|
——————————————————————————————————————————————————— |
Literatur |
Kunzel, M.: Die Münzen der Hansestadt Wismar...49 |
|
Grimm, E.: Münzen und Medaillen der Stadt Wismar.50 |
Sachbegriff |
Goldgulden |
|
|
|
Zeit |
17. Jahrhundert (Neuzeit) |
Provenienz |
Staatliches Museum Schwerin, Münzkabinett, Inventar-Nr.: 2560. |
erstellt 10-2025 |