Gesamtansicht |
Kommentar |
Wissenswertes |
Katalog |
||
|
Hansestadt Wismar |
|||||
|
Online-Katalog Mecklenburgischer Münzen und Medaillen |
|||||
|
|
|
| Vorderseite | Heiliger Laurenz kniehoch über Stadtwappen mit Märtyrerpalmwedel in der rechten und Rost (fünf Stäbe) in der linken Hand. Umschrift (01.00 Uhr): MONETA NOVA WISMARIENSIS 1614 Mzz. (Neue Münze der Stadt Wismar) |
| Rückseite | Bekrönter und nimbierter doppelköpfiger Reichsadler mit Scheinen und Reichsapfel ohne Wertzahl auf der Brust. Umschrift (01.00 Uhr) MATTHIAS D G ROMAN IMPER S A P F D (Matthias Dei Gratia Romanorum Imperator Semper Augustus Publicari Fecit Decreto - Matthias von Gottes Gnaden Kaiser der Römer, allzeit Mehrer des Reiches, liess es durch Erlass herausgeben) |
| Rand | glatt |
| Münzherr | |
| Datierung | 1614 |
| Nominal | 1 Taler |
| Auflage | |
| Material | Silber |
| Gewicht [g] |
28,78-28,904 |
| Durchmesser [mm] |
43-44 |
| Stempelstellung | |
| Varianten | Trennzeichen: Punkte und Rosetten |
| Entwurf | |
| Münzstätte | Wismar |
| Region | Mecklenburg |
| Land | Deutschland |
| Literatur | Kunzel, M.: Die Münzen der Hansestadt Wismar. 49 |
| Grimm, E.: Münzen und Medaillen der Stadt Wismar.50 | |
| Sachbegriff | Münze |
| Zeit | Neuzeit (17. Jahrhundert) |
| Provenienz | Privatsammlung |

